Glücksunterricht in NRW
- Glückswesen
- 16. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Jan.
Wer bist du?
Ich heiße Sylvia und möchte auf meinem Instagramkanal @grundschulfachglueck möglichst viele Menschen inspirieren und dazu motivieren, das Glück in die Schulen zu tragen. In meinen Beiträgen erkläre ich praxiserprobte Unterrichtsideen und zeige konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Schulfachs Glück in der Grundschule.
Wo lebst du?
Ich wohne in Deutschland, NRW.
Welche Glücksausbildung hast du gemacht?
Ich habe beim Fritz-Schubert-Institut die einjährige Ausbildung zur Glückslehrerin absolviert.
In welcher Schulstufe und Schultyp unterrichtest du Glück?
Als Grundschullehrerin habe ich von meiner Schulleitung die großartige Möglichkeit bekommen, in diesem Schuljahr insgesamt drei Stunden Glück wöchentlich zu unterrichten. Das bedeutet, dass sich ein erstes, ein drittes und ein viertes Schuljahr jede Woche auf unsere Glücksstunde freuen darf.
Wie gestaltest du deinen Glücksstunden? Wie ist der Aufbau deiner Glücksstunde?
Den Einstieg meiner Glücksstunden habe ich von dir abgeschaut: wir starten im Kreis mit der Schneekugel-Meditation und kommen dabei zur Ruhe. Das ist eine wirklich sehr schöne Übung, weil die Kinder die Stille und Konzentration sehr genießen. Dann erfolgt die Einführung oder ein kurzer Einstieg, bevor die Kinder in den Selbst- oder Gruppenprozess gehen. Zum Abschluss gibt es immer eine Reflexion, die die Stunde abrundet.
Eine zeitlang haben wir vor der Schneekugel-Meditation und nach der Reflexion unser selbst gebasteltes Glücks-Baromether eingestellt. Das war auch schön, da sich die positiven Gefühle nach der Glücksstunde meist gesteigert haben und die Kinder selbst darüber reflektieren konnten. Aus Zeitgründen schaffe ich das leider nicht mehr.
Welche Übung ist deine Lieblingsübung des Glücksunterrichts?
Das ist eine sehr schwierige Frage, da ich selbst nach jeder Glücksstunde so glücklich und immer wieder aufs Neue davon überzeugt bin, dass dieser Weg genau der Richtige für unsere Schulentwicklung ist.
Meine Schulkinder lieben allerdings folgende Stärken-Übung, das Komplimente/Superkräfte-Spiel:
Das Spiel beginnt im Sitzkreis. Die Lehrkraft sagt: „Hey Lola, du bist sehr hilfsbereit!“ Lola steht auf und nennt ein anderes Kind beim Namen. Lola sagt diesem Kind ebenfalls ein Kompliment bzw. eine Superkraft. Danach steht auch dieses Kind auf.
Das Aufstehen zeigt den anderen Kindern, dass das stehende Kind schon genannt wurde und nicht mehr ausgewählt werden kann. So geht es weiter bis alle Beteiligten stehen. Jedes Kind muss sich dabei genau merken, welchen Satz es zu welchem Kind gesagt hat. Die erste Runde wird wiederholt, damit sich die Kinder die Sätze und den Ablauf besser merken. Danach verstecken sich die Kinder im Klassenraum und rufen das Kompliment in der festgelegten Reihenfolge in den Raum. Und DAS lieben sie!
Comentários